1. Einführung (Überblick über Modell und Zielsetzung) SoloBilanz ist eine digitale Buchhaltungs- und Abrechnungslösung, die speziell auf die Bedürfnisse von Selbstständigen, Freelancern und Einzelunternehmern in der Schweiz zugeschnitten ist. Ziel ist es, die Finanzverwaltung zu vereinfachen, bürokratische Hürden zu reduzieren und rechtliche Anforderungen wie Mehrwertsteuer oder Steuererklärungen effizient zu erfüllen – ohne Fachkenntnisse in Buchhaltung vorauszusetzen.
2. Wert für den Kunden Kund erhalten eine klare Übersicht über Einnahmen, Ausgaben, offene Rechnungen und steuerrelevante Dokumente – jederzeit und automatisch kategorisiert. SoloBilanz spart Zeit, minimiert Fehler und verhindert Versäumnisse bei Zahlungen oder Einreichfristen. Intelligente Erinnerungen, Steuerberechnungen und ein intuitives Design machen Finanzarbeit zugänglich und stressfrei.
3. Zielgruppe
-
Einzelunternehmer und Solo-Selbstständige (z. B. Designer, Coaches, Handwerker)
-
Kleinunternehmen mit bis zu 3 Mitarbeitenden
-
Freelancer im Bereich IT, Medien, Beratung oder Bildung
-
Nebenerwerbstätige mit gelegentlichen Rechnungen
-
Expats und Digitale Nomaden mit Schweizer Kundenbasis
4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung
-
Online-Registrierung via Website mit integriertem Onboarding
-
Kooperationen mit Berufsverbänden, Coworking Spaces und Gründernetzwerken
-
Bewerbung über Google Ads, LinkedIn und Podcasts für Selbstständige
-
Empfehlungen über Treuhänder oder Steuerberater
-
Integration in Plattformen wie Upwork, Fiverr oder Tutoris
5. Einnahmequellen
-
Monatliche Abos (CHF 14.– Basis, CHF 29.– Pro mit MWST-Modul)
-
Einmalige Services wie Jahresabschluss oder MWST-Erklärung
-
Erweiterungen: E-Rechnungen, digitale Signaturen, QR-Rechnungen
-
Affiliate-Partnerschaften mit Banken, Versicherern oder Pensionskassen
-
In-App-Käufe wie Vorlagen für Offerten, Mahnungen oder Spesenabrechnungen
6. Schlüsselpartner und Ressourcen
-
Schweizer Steuerexperten für Compliance und Updates
-
Entwicklerteam mit Fokus auf UX und Automatisierung
-
Partnerschaften mit Banken (z. B. Neon, Zak) und Treuhändern
-
API-Anbindung an Tools wie Swiss21, Klara, Bexio
-
Cloud-Infrastruktur mit hohem Datenschutzstandard (z. B. Hosting in CH/EU)
7. Struktur der Kosten
-
Produktentwicklung und Wartung: 35 %
-
Kundensupport und Schulungen: 20 %
-
Marketing und Vertrieb: 25 %
-
Rechtliche Beratung und Compliance: 10 %
-
Betriebskosten (Hosting, Sicherheit, Lizenzen): 10 %
8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit SoloBilanz ist so konzipiert, dass neue Zielgruppen (z. B. Nebenerwerbstätige oder Kleingewerbe) einfach erschlossen werden können. Der hohe Automatisierungsgrad ermöglicht einen skalierbaren Betrieb mit niedrigen Grenzkosten. Der Fokus auf Einfachheit, mobile Nutzung und Steuerkonformität schafft eine starke Kundenbindung und erhöht die Wiederkehrrate. Durch modulare Erweiterungen bleibt die Plattform zukunftsfähig und flexibel gegenüber sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen.